Am Freitagabend schreckten viele Mitbürger im Bereich der Friedrichstraße durch einen lauten Knall hoch und bemerkten eine Rauchentwicklung im Blockheizkraftwerk in selbiger Straße. Gleichzeitig viel weitestgehend die Stromversorgung aus in einigen Teilen der Stadt aus.
Neben einem offensichtlichen Explosionsereignis kam es in der Folge zu starker Rauchentwicklung und letztlich zur
Am Montagabend um kurz nach 23 Uhr wurde die Feuerwehr Achim zu einem Küchenbrand in der Bruchstraße alarmiert. Da noch viele KameradInnen den wöchentlichen Dienstabend bei einem Getränk und einer Bratwurst am Feuerwehrhaus ausklingen ließen, rückten die ersten Einsatzfahrzeuge bereits zwei Minuten nach der Alarmierung aus.
Am späten Mittwochabend wurde die Feuerwehr Achim zunächst zu einem Fahrzeugbrand auf die A27 alarmiert. Während das Tanklöschfahrzeug durch die ersten Kameraden besetzt wurde, meldete die Leitstelle, dass es sich um einen Gefahrgut-LKW handele, der sich noch mit Schritttempo auf der Autobahn bewege. Abgesichert durch die Autobahnpolizei und den ELW
Am 26.10.2020 stellte sich mittags für die vor Ort eingetroffenen Kameraden der Ortsfeuerwehr Achim nach Erkundung das Geräusch eines piependen Rauchmelders als CO-Melder in einem Kühlraum heraus.
Zur Vorsicht wurde das Gebäude evakuiert und die betroffenen Personen wurden vor Ort durch den Rettungsdienst betreut.
Die diversen Messungen des mittlerweile eingetroffenen
Der dritte und tragischste Einsatz innerhalb von 24 Stunden führte die alarmierten Kräfte der Ortsfeuerwehr Achim am 4. Oktober 2019 um 17:48 Uhr in die Mühlenfeldstraße. Znächst waren Anwohner durch einen Knall aufgeschreckt worden, hatten dann eine Rauchentwicklung aus dem Dach eines Zweifamilienhauses entdeckt und die Feuerwehr alarmiert.
Aufkmerksame Nachbarn konnten am Abend des 23.07.2019 in der Eckstraße aus einem Reihenhaus den Alarm eines Rauchmelder vernehmen und alarmierten die Feuerwehr.
Da beim Eintreffen vor Ort keinerlei Hinweise auf Rauch oder Feuer festgestellt werden konnten, wurde das Eintreffen des Hauseigentümers abgewartet, welcher zuvor telefonisch erreicht werden konnte und innerhalb
Während Baggerarbeiten wurde am 19.06.2019 in der Grenzstraße in Achim eine Gasleitung beschädigt. Daraufhin wurde ein Notruf abgesetzt und neben der Polizei auch Feuerwehrkräfte zur Schadenstelle alarmiert.
Durch die ersteintreffenden Kräfte wurde zunächst eine Wasserversorgung aufgebaut und der Brandschutz durch die Vorbereitung eines Löschangriffes sichergestellt. Während dieser Maßnahmen wurde parallel
Am Pfingstsonntag war es nach einem bereits unruhigen Vortag in der Dresdener Straße zu einem Küchenbrand gekommen. Bei der Alarmierung sollten sich in der betroffenen Wohnung in der vierten Etage noch Personen befinden.
Vom ersteintreffenden Achimer Tanklöschfahrzeug ging sofort ein mit umluftunabhängigen Atemschutz ausgerüsteter Trupp in die Brandwohnung vor. Zügig
Aus noch ungeklärter Ursache kam es am späten Sonntagnachmittag in einem Mehrfamilienhaus in Verden-Dauelsen zu einem Kellerbrand. Eine erhebliche Rauchentwicklung bedingt durch einen sich schnell ausbreitenden Brand schnitt zahlreichen Bewohnern den Fluchtweg durch das Treppenhaus ins Freie ab, so dass diese sich auf Balkone oder
Am Freitagabend wurden im Stadtgebiet Verden zwischen 21 und 01 Uhr nachts Kontrollen mehrerer Shisha-Bars durch verschiedene Behörden gemeinsam durchgeführt. An den Maßnahmen waren etwa 60 Mitarbeiter des Zolls, der Polizei, von Stadt und Landkreis Verden als auch der Feuerwehr beteiligt. Schwerpunkt der Kontrollen war die Überprüfung von steuer- und
Am Sonntagmittag alarmierten Bewohner eines Wohnhauses in der Großen Fischerstraße in Verden die Feuerwehr, nachdem sie Gasgeruch im Eingangsbereich des Gebäudes vernommen hatten. Die Feuerwehr kontrollierte das Gebäude mit speziellen Messgeräten, anschließend überprüfte zudem ein Techniker sämtliche Gasinstallationen in diesem.
Nach rund einer Stunde konnten die letzten Einsatzkräfte wieder abrücken.
Laut der Notrufmeldung wurde vor Ort neben Gasgeruch auch ein Zischen aus der Kanalisation wahrgenommen. Die zuständige Ofw sperrte den Bereich zunächst einmal aus Sicherheitsgründen ab.
Messungen des Messtruppes ergaben einen erhöhten Methangehalt. Nach techischer Klärung mit den Verantwortlichen des Abwasserbetriebes lag die Ursache wohl in einer ausgetrockneten Druckwasserleitung.