Jahreshauptversammlung 2025

Am Samstag, den 04.01.2025 kam die Ortsfeuerwehr Achim zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Neben den dienstlichen Pflichten, wie Wahlen, Ehrungen, Beförderungen und Jahresberichte der Funktionsträger, ist die Jahreshauptversammlung auch immer eine Möglichkeit, um auf das vergangene Jahr 2024 zu schauen.

Pünktlich um 20:00 eröffnete Ortsbrandmeister Thomas Köster die Versammlung in einem gut gefüllten Feuerwehrhaus. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Achim begrüßte er den stellvertretenden Bürgermeister Werner Wippler, den neu gewählten Stadtbrandmeister Benjamin Knobloch, den stellv. Stadtbrandmeister Hans Hoffmann, die Vorsitzende des Feuerwehrausschusses Annameta Rippich, sowie Claudia von Kiedrowski aus dem Fachbereich 1 “Sicherheit & Ordnung.

Für Thomas Köster und seinen Stellvertreter Ralf Mühlenstedt war dies eine ganz besondere Jahreshauptversammlung, da sie im Herbst dieses Jahres in den verdienten Feuerwehrruhestand wechseln werden.

Zunächst wurde erneut dem nach kurzer, schwerer Krankheit viel zu früh verstorbenen Stadtbrandmeister Frank Boblat im Rahmen einer Schweigeminute gedacht.

Anschließend begann Ortsbrandmeister Thomas Köster mit dem Bericht aus der Einsatzabteilung:

Mit Ende 2024 befinden sich 70 Mitglieder im aktiven Einsatzdienst. Das sind im Vergleich zu 2023 14 Mitglieder weniger, was überwiegend aus Umzügen resultiert.  Nichtsdestotrotz ist die Feuerwehr 24/7 voll einsatzbereit, betonte der Ortsbrandmeister.

Mit 156 Einsätzen gibt es eine 5%ige Steigerung zum Jahr 2023 (147 Einsätze). Das entspricht grob dem Schnitt von 3 Alarmierungen pro Woche. Neben den recht üblichen Einsätzen, wie ausgelöste Brandmeldeanlagen, piepende Heimrauchmelder, aber auch Unterstützung des Rettungsdienstes und nachbarschaftliche Löschhilfen, hob Thomas Köster noch einige besondere Einsätze des Jahres 2024 hervor.

So wird nicht nur der Feuerwehr der Großbrand in Morsum in Erinnerung bleiben. Auch das Feuer in einem Pflegeheim in Oyten mit zwei Toten war eine große Belastung für die eingesetzten Kameradinnen und Kameraden. Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A27 mit einem Kleintransporter unter einem LKW musste eine eingeklemmte Person unter hohem Zeitdruck befreit werden. Aber auch ein Tierrettungseinsatz dürfte vielen in Erinnerung bleiben, bei dem sich eine Katze so unglücklich in der Verdrahtung eines Rasenmäher-Auffangkorbes verhedderte, dass sie nur mittels Bolzenschneider gerettet werden konnte.

Im Rahmen von Material-Beschaffungen für die Ortsfeuerwehr Achim sieht Ortsbrandmeister Thomas Köster die Einsatzabteilung gut gerüstet. Für die immer häufiger werdenden Vegetationsbrände wurde spezielles Schlauchmaterial sowie weitere Ausrüstungsgegenstände beschafft.

Ein zusätzlicher Gewinn ist die stadteinheitlich beschaffte TH-Kleidung (ein besonderer Verdienst des verstorbenen Stadtbrandmeisters Frank Boblat und Doreen Fehling vom Fachbereich).

Die für 2025 veranschlagten, notwendigen Haushaltskürzungen treffen allerdings auch die Ortsfeuerwehr Achim und der Gürtel muss enger geschnallt werden.

Zum Ende beglückwünscht Thomas Köster noch den neu gewählten Stadtbrandmeister Benjamin Knobloch und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Abschließend bedankt sich der Ortsbrandmeister noch bei den aktiven Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und ließ es sich nicht nehmen, auch die Angehörigen und Arbeitgeber der Aktiven zu würdigen, die diesen den Rücken stärken und die hohe Einsatzbeteiligung überhaupt erst ermöglichen.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Ralf Mühlenstedt berichtet anschließend vom aktuellen Stand der Beschaffung eines Mehrzweckbootes. Er stellte weiter die Nutzung und Handhabung der neuen TH-Kleidung vor. Auch machte er Werbung für das Mitwirken im in Achim stationierten Gefahrgutzug.

Zudem wusste Mühlenstedt zu berichten, dass der neu bestellte Einsatzleitwagen 1 im besten Fall bereits im Mai 2025 das betagte Vorgängerfahrzeug ersetzen wird. Somit machen sich die beiden kurz vor ihrer Feuerwehrpensionierung stehenden Ortsbrandmeister noch berechtigte Hoffnung, das neue Fahrzeug im Einsatzbetrieb nutzen zu dürfen.

Der 2. stellvertretende Ortsbrandmeister Wolfram Esser meldete abschließend noch die Ausbildungszahlen aus 2024. Insgesamt wurden 27 Lehrgänge besucht, davon 10 auf Kreisebene, 5 auf Landesebene und 12 Fortbildungen. Zudem gab es einen Sonderlehrgang zum Erkennen von extremistischen Tendenzen, der durch den Verfassungsschutz veranstaltet werde.

Eine große Herausforderung ist weiterhin die Veränderung bei der Truppmannausbildung, die nun in eine modulare Grundausbildung (MGA) umgestellt wird. Dadurch sind viele Ausbildungsinhalte und Abnahmen von Landes – auf Kreisebene verlagert worden, was im Jahr 2024 einen hohen organisatorischen Aufwand bedeutete, der in 2025 anhalten wird. Trotzdem lief der Start der MGA Ende letzten Jahres sehr erfolgreich.

Am Ende seines Vortrages lobte Wolfram Esser noch die sehr erfolgreiche Wettbewerbsgruppe der Ortsfeuerwehr Achim. Dabei war der 1. Platz bei den Leistungswettbewerben das Highlight.

Die Zugführer Jacques Ditzfeld und Christopher Wallasch präsentierten nicht ohne Stolz eine Gesamtstundenzahl von 11.333 Stunden geleisteter Arbeit für die Feuerwehr, sei es im Rahmen von Einsätzen, Lehrgängen, Diensten, aber auch Arbeit innerhalb der Kinder und Jugendfeuerwehr.

Ein besonderer Dank geht von den Zugführern dabei an die helfenden Hände beim Stadtfeuerwehrtag am Feuerwehrhaus in Achim, der ein voller Erfolg war und die Ortsfeuerwehr den Bürger wieder ein Stück nähergebracht hat.

Bei der Jugendfeuerwehr präsentierte Jugendwart Matthias Oetjen die aktuellen Zahlen: 25 Mitglieder, derzeit keine altersbedingen Übertritte zur Einsatzabteilung, sowie insgesamt ganze 5.100h geleisteter Dienststunden.

Auch die Kinderfeuerwehr sieht sich nach Aussage der Kinderfeuerwehrwartin Chantelle Kitchener gut aufgestellt: 20 Kinder, darunter 4 Mädchen und eine lange Warteliste versprechen viel Nachwuchs für die Feuerwehr.

Seniorenbeauftragter Hartmut Schnippat berichtete von den vielen Unternehmungen, die die 10 Feuerwehrsenioren im Jahr 2024 erlebt haben und gedachte abschließend noch den mit 84 Jahren verstorbenen Alterskameraden Heinrich Olsson.

Bevor es zu den Wahlen, Beförderungen und Ehrungen kommen sollte, ließ es sich der stellvertretende Bürgermeister Werner Wippler nicht nehmen, seinen Dank für die geleistete Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr auszusprechen. Ergänzend würdigte auch er die Unterstützung der Angehörigen und Arbeitergeber. Er betonte abschließend, dass sich die Feuerwehr Achim parteiübergreifend auf die Unterstützung der Stadt Achim verlassen kann.

Anschließend wurde gewählt. Zum Teil wurden die Kameraden in ihren Ämtern bestätigt, es gab aber auch Wahlen von neuen Funktionsträgern

Wahlen

Wiederwahl von Christopher Wallasch als Zugführer

Wiederwahl von Jonas Rustedt als Gerätewart

Neuwahl von Stefan Harries als Funkwart

Neuwahl von Jannik Ditzfeld als Sicherheitsbeauftragter

Wiederwahl von Chantelle Kitchener als Kinderfeuerwehrwartin

Thomas Köster bedankte sich bei allen ausscheidenden Funktionsträgern ausdrücklich für ihr jahrelanges Engagement in der Feuerwehr.

Die Wahlen zum Ortsbrandmeister, sowie der Stellvertreter findet am 12.5.2025 statt.

Beförderungen

Jessica Jobs zur Oberfeuerwehrfrau

Hauke Boje zum Oberfeuerwehrmann

Tobias Mühlenstedt Oberfeuerwehrmann

Jendrik Wilkens Oberfeuerwehrmann

Philipp Gajewski 1. Hauptfeuerwehrmann

Befördert durch den Stadtbrandmeister Benjamin Knobloch wurden:

Löschmeister Christoph Köster zum Oberlöschmeister

Oberlöschmeister Jacques Ditzfeld zum Hauptlöschmeister

Ehrungen

Für 10 Dienstjahre

Tobias Mühlenstedt

Für 25 Dienstjahre

Gerd Mindermann

Matthias Oetjen

Daniel Mierzowski

Für 40 Jahre

Lars Kroke

Für 60 Jahre

Klaus Bischof

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung 2025 drückte auch Annameta Rippich, Vorsitzende des Feuerwehrausschusses, ihren Dank für das zuverlässige Engagement an die Kameradinnen und Kameraden aus. Sie gratulierte Benjamin Knoblauch zur Wahl des Stadtbrandmeisters und wünschte allen Anwesenden alles Gute für das Jahr 2025.

Marvin Heyse stellte das neu aufgelegte Sportprogramm für die Ortsfeuerwehr vor und warb in einer Präsentation um mehr Teilnahme.

Um 22:55 beendete Ortsbrandmeister Thomas Köster die Jahreshauptversammlung läutete somit zum gemütlichen Teil des Abends ein